MCT-Öl, der vollständige Name lautet mittelkettige Triglyceride, ist eine gesättigte Fettsäure, die natürlicherweise in Kokosnussöl und Palmöl vorkommt. Es lässt sich anhand der Kohlenstofflänge in vier Gruppen einteilen, die von sechs bis zwölf Kohlenstoffatomen reichen. Der „mittlere“ Anteil von MCT bezieht sich auf die Kettenlänge der Fettsäuren. Etwa 62 bis 65 Prozent der in Kokosnussöl enthaltenen Fettsäuren sind MCTs.
Öle enthalten im Allgemeinen kurzkettige, mittelkettige oder langkettige Fettsäuren. Die in MCT-Ölen enthaltenen mittelkettigen Fettsäuren sind: Capronsäure (C6), Caprylsäure (C8), Caprinsäure (C10) und Laurinsäure (C12).
Das vorherrschende MCT-Öl in Kokosnussöl ist Laurinsäure. Kokosnussöl besteht zu etwa 50 Prozent aus Laurinsäure und ist für seine antimikrobielle Wirkung im gesamten Körper bekannt.
MCT-Öle werden anders verdaut als andere Fette, da sie direkt in die Leber gelangen, wo sie auf zellulärer Ebene als schnelle Brennstoff- und Energiequelle dienen können. MCT-Öle enthalten im Vergleich zu Kokosöl andere Anteile mittelkettiger Fettsäuren.
A. Gewichtsverlust – MCT-Öle können sich positiv auf den Gewichtsverlust und die Fettreduzierung auswirken, da sie die Stoffwechselrate erhöhen und das Sättigungsgefühl steigern können.
B.Energy - MCT-Öle liefern etwa 10 Prozent weniger Kalorien als längerkettige Fettsäuren, wodurch die MCT-Öle schneller vom Körper aufgenommen und rasch als Energieträger verstoffwechselt werden können.
C. Unterstützung des Blutzuckerspiegels – MCTs können die Ketone erhöhen und den Blutzuckerspiegel auf natürliche Weise senken sowie den Blutzuckerspiegel stabilisieren und Entzündungen verringern.
D. Gehirngesundheit – Mittelkettige Fettsäuren sind einzigartig in ihrer Fähigkeit, von der Leber absorbiert und verstoffwechselt zu werden, wodurch sie weiter in Ketone umgewandelt werden können.